Anna Betz

English: Anna Betz lives in London. She is qualified in both Health & Socialcare. She is passionate about people-powered health and eager to strengthen the eco-system of community lead health initiatives. She advocates mindfulness as an entrypoint to co-production of health and believes that our thinking needs to shift from providing health for passive patients to co-producing health with them. For citizens to live healthy and fulfilled lifes our understanding of what constitutes health and wellness needs to be revised and citizens need to feel empowered to take responsibility for their health behaviour.  Since 2004 she has been working in Mental Health in the National Health Service in the UK. She helped to set up a Memory Service which diagnoses and treats people with dementia in the community and co-leads on a brainfood project. Anna is also an Integral Herbalist and workshop leader of Living Medicine which teaches selfcare using plants and food. In 2011 she co-founded the School of Commoning which works towards a commons based culture. She also co-founded the Health Commons Hub which connects people and initiatives for a healthier and sustainable health system.

 

Deutsch: Anne Betz lebt in London. Sie ist eine Expertin sowohl in Gesundheit als auch Sozialer Versorgung. Sie ist begeistert von einer Gesundheit, die durch Menschen gemacht ist und bemüht sich um die Erweiterung von selbstorganisierten Gesundheitsinitiativen. Sie macht sich stark für Achtsamkeit als ein Startpunkt für die Koproduktion von Gesundheit und glaubt, dass sich unser Verständnis von einer Versorgung passiver Patient_innen zu einem aktiven Verfolgen von und Verantwortung für Gesundheit der Bürger_innen hin ändern sollte. Seit 2004 arbeitet sie in Großbritannien für den Bereich Mentale Gesundheit. Anna half dabei einen Erinnerungs-Dienst für Demenz-Kranke ins Leben zu rufen, welcher in den Gemeinden die Krankheit diagnostiziert und behandelt. Außerdem gibt sie Kurse, in welchen die Selbstbehandlung von Heilpflanzen unterrichtet wird. 2011 war sie Mitgründerin der School of Commoning die sich für eine gemeinschaftsorientierte Kultur einsetzt. Außerdem wirkte sie bei der Gründung von Health Commons Hub mit, worüber Menschen und Initiativen mit gesünderen und nachhaltigen Gesundheitsideen vernetzt werden.

Sophie Bloemen

English: Sophie Bloemen runs the recently founded Common Network, a non-profit organization that works on promoting access to knowledge and other social and ecological causes from the perspective of the commons.Formerly she worked as consultant on access to medicines policy and was strategic advisor to Health Action International (HAI) on access to medicines, trade and innovation for several years.  Sophie started working on health & trade as a policy officer at HAI in Amsterdam in 2007, focusing on European policy and global developments. She has also worked closely with Latin American groups as a member of the executive committee of the Alianza LAC-Global por el acesso a medicamentos. Sophie co-founded the Danube Foundation (2007), a European cultural civil society organization aiming to contribute the exchange of ideas across Europe, for which she coordinated a four-year project on Utopian thought. After her studies she first worked as a trainee for the European Commission in Brussels at DG Employment & Social Affairs. Her background is in Political Economy and Philosophy and studied at the London School of Economics (MSc) and the University of Amsterdam (MA, MSc).

Deutsch: Sophie Bloemen leitet das kürzlich gegründete Common Network, eine Non-Profit-Organisation, die sich darum bemüht, den Zugang zu Wissen und anderen sozialen und ökologischen Gründen aus der Sicht der Gemeinschaft zu verbessern. Früher arbeitete sie als Beraterin für den Zugang zu Medikamenten und war mehrere Jahre strategische Beraterin für Health Action International (HAI) in den Feldern Zugang zu Medikamenten, Handel und Innovation. Sophie begann mit ihrer Arbeit um Gesundheit und Handel als Politik-Beauftragte bei HAI in Amsterdam 2007, mit dem Fokus auf Europäische Politik und globalen Entwicklungen. Als Mitglied des Exekutiv-Kommitees der „Alianza LAC-Global por el accesso a medicamentos“ arbeitete sie bereits sehr eng mit Lateinamerikanischen Gruppen zusammen. Sophie war Mit-Begründerin der Danube Stiftung (2007), eine europäische Zivil-Gesellschafts-Organisation mit dem Ziel den Gedankenaustausch innerhalb Europas, für welches sie ein vierjähriges Utopie-Projekt leitete. Nach ihrem Studium arbeitete sie zunächst als Trainee für die Europäische Kommission in Brüssel in der Abteilung Arbeit und Soziales. Ihr akademischer Hintergrund ist Politische Ökonomie und Philosophie, was sie an der London School of Economics und der Universität in Amsterdam studierte.

Carlotta Conrad

English: Carlotta was born in Hamburg and is in the last year of her medical degree which she began in Dresden in 2008. Currently she tends to become a medical specialist in anesthesia.

Carlotta is member of the IPPNW since 2008, from 2011-2013 she was in the position of the representative for the students and since 2013 member of the board. Medical Peace Work as well as migration and asylum are her focuses which she represents as well through her commitment with Pro Asyl and Medinetz Dresden.

 

Deutsch: Carlotta wurde in Hamburg geboren und befindet sich in ihrem letzten Studienjahr der Humanmedizin, welches sie 2008 in Dresden begann. Derzeit tendiert sie zu einer Spezialisierung im Fachbereich Anästhesie. Carlotta ist IPPNW-Mitglied seit 2008, von 2011 bis 2013 war sie Repräsentantin der Studierenden und seit 2013 Vorstandsmitglied. Ihren Fokus legt sie auf Medizinische Friedensarbeit und Migration und Asyl – ein Engagement, dem sie mit ProAsyl und Medinetz in Dresden nachgeht.

Manfred Fiedler

English: Manfred Fiedler studied Social Sciences and specialised in socio-economic questions with a focus on health economics and managment of hospitals. He was scientific assistant in social policy and public economy for the chair Prof. Dr. Thiemeyer, Bochum.

Later working for a Public Trade Union he became expert for international health policy, especially in Eastern Europe, Korea, Great Britain and France. Afterwards he worked for 15 years as a hospital manager and was finally the general manager. That's how he became a declared opponent of commercialisation and privatisation in healthcare.

Since 2012 he's a counsellor and author for attac in problems concerning social security scheme and member of a European working group against privatisation and commercialisation in healthcare.

He is also expert in part-privatisation-models like Public Private Partnership and has worked a lot on privatisation in health insurance.

 

Deutsch: Manfred Fiedler studierte Sozialwissenschaften und spezialisierte sich in sozioökonomischen Fragen mit dem Fokus Gesundheitsökonomie und Krankenhaus-Management. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter für Sozialpolitik und Öffentlicher Ökonomie unter der Leitung von Prof. Dr. Thiemeyer in Bochum. Später arbeitete er für eine öffentliche Handelsorganisation und wurde Experte in Internationaler Gesundheitspolitik mit besonderer Expertise in Osteuropa, Korea, Großbritannien und Frankreich. Anschließend arbeitete er für 15 Jahre als Krankenhaus-Manager. Dies führte dazu, dass er zu einem erklärten Gegner von Kommerzialisierung und Privatisierung im Gesundheitssektor wurde. Seit 2012 ist er Berater und Autor für attac in Fragen von sozialer Sicherheit sowie Mitglied einer europäischen Arbeitsgruppe gegen Privatisierung und Kommerzialisierung im Gesundheitsbereich. Fiedler ist außerdem Experte in Teil-Privatisierungs-Modellen.

Katja Goebbels

English: Katja Goebbels is a physician and part time student of the Master's program in International Health at Charité Berlin. She holds a Diploma in "Tropical Medicine and Public Health" (DTMPH). She stayed for several months in health projects in Ladakh, India, and with La Isla Foundation in Nicaragua and worked in a substitution clinic in Berlin. Since 2008 she is a member of IPPNW Germany and participated in the World Congresses in Basel 2010 and Hiroshima 2012. Since 2013 she is a board member of IPPNW Germany. Katja is interested in Global Health, access to healthcare and peace and conflict related to health.

Deutsch: Katja Goebbels ist Ärztin und Teilzeitstudentin des Master-Studiengangs in Internationaler Gesundheit an der Charité Berlin. Sie hat ein Diplom in Tropenmedizin und Öffentlicher Gesundheit (DTMPH). Sie arbeitete für mehrere Monate in Gesundheitsprojekten in Ladakh, Indien, und mit der La Isla Foundation in Leon, Nicaragua. Während ihrer Weiterbildung zur Allgemeinmedizinerin arbeitete sie u.a. in einer suchtmedizinischen Schwerpunktpraxis. Seit 2008 ist sie  IPPNW-Mitglied und nahm an den Weltkongressen 2010 in Basel und 2012 in Hiroshima teil. Seit 2013 ist sie Vorstandsmitglied von IPPNW Deutschland. Katja ist interessiert an Globaler Gesundheit und globaler Gesundheitspolitik und vertritt die IPPNW hierzu in der Plattform für Globale Gesundheit. Außerdem interessiert sie besonders der Zugang zur Gesundheitsversorgung für alle Menschen und die Auswirkungen von Konflikten auf Gesundheit sowie deren Prävention.

Henk Hadders

English: Henk Hadders is a Bachelor of Economics and studied Dutch Law at the University of Utrecht. In 1981 he founded the Regional Institute for Non Residential Mental Healthcare in the province of Drenthe (The Netherlands). After a merger with the General Psychiatric Hospital he was an executive director of the board of the new mental health institute: GGZ Drenthe. After his retirement he started a PhD research at the University of Groningen about sustainable healthcare and sustainable innovation. Henk is an advocate of Context Based Sustainability and he is an Advisory Board Member of the Center for Sustainable Organizations and a member of the Susty Context Group. Henk is actively involved in designing and building ICT hubs/platforms, like the Health Commons Hub (UK) and Reinvent Democracy (US). Together with Professors Jorna and Van Engelen, he was contributing editor of the book “Duurzame Innovatie” (Sustainable Innovation). He has written several book chapters, conference papers and articles about knowledge & innovation management, reinventing democracy, sustainable healthcare and health assets, health impact assessment, the commons and health and about sustainability measurement, reporting and dashboards. 

 

Deutsch: Henk Hadders studierte Ökonomie und Recht in Utrecht. 1981 gründete er in Drenthe (Niederlande) ein regionales Institut zur Versorgung psychischer Krankheiten von Migrant_innen. Nach dem Zusammenschluss mit der Psychiatrie-Abteilung des lokalen Krankenhauses war er Vorstandsmitglied des neu gegründeten Instituts für Psychische Gesundheit: GGZ Drenthe. Nach seiner Pensionierung begann er seine Promotion über nachhaltige Gesundheitsversorgung und Innovation in Groningen. Henk ist Befürworter kontext-basierter Nachhaltigkeit und ist Beiratsmitglied für das Zentrum für nachhaltige Organisationen und Plattformen, wie der Health Commons Hub (UK) und Reinvent Democracy (US). Zusammen mit den Professoren Jorna und van Engelen, wirkte er als Mit-Herausgeber an dem Buch „Nachhaltige Innovationen“ mit und schrieb schon mehrere Artikel und Buch-Kapitel zu vergleichbaren Themen.

Bernd Hontschik

English: Dr. Bernd Hontschik is a surgeon from Frankfurt/Main where he studied medicine as well. In 1989 he published his Ph.D thesis on the “Theory and practice of the appendectomy” which was awarded by the German Assembly of psychosomatic medicine two years later. He worked as assistant medical director of surgery in a hospital in Frankfurt till he started his own doctor’s office in 1992.

From 1998 to 2013 he was a board member of the Thure von Uexküll Academy for integrated medicine. He is the editor of “medizinhuman”, a series of up to now 15 editions which he started with the bestseller “Körper, Seele, Mensch” (Body, soul, man). He is member of the advisory council of the journal “Chirurgische Praxis” (Surgical Practice) and wrote several columns in the newspapers ‘Frankfurter Rundschau’ and ‘Berliner Zeitung’. In 1999 he and Thure van Uexküll published the reference work “Psychosomatics in surgery”, worked on a curriculum for “basic knowledge in psychosomatics in the education of specialists in surgery” and taught at the Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder and Steinbeis University in Stuttgart.

Other books of Bernd Hontschik are: “Herzenssachen” (Core matters) 2009, “Kurze Geschichte der Appendektomie” (Short story of appendectomy) 2012, “Auf der Suche nach der verlorenen Kunst des Heilens” (In search of the lost art to cure) 2013 and „Hippocrates for sale“ in 2014. You can find his columns here (in German).

 

Deutsch: Dr. Bernd Hontschik ist ein Chirurg aus Frankfurt/Main, wo er auch Medizin studierte. 1989 promovierte er mit der Monographie „Theorie und Praxis der Appendektomie“, die zwei Jahre später von der Deutschen Gemeinschaft Psychosomatischer Medizin ausgezeichnet wurde. Er arbeitete zunächst als Assistenzarzt in der Chirurgie eines Frankfurter Krankenhauses, ehe er 1992 seine eigene Praxis eröffnete. Von 1998 bis 2013 war er Vorstandsmitglied der Thure von Uexküll Akademie für Integrierte Medizin. Bernd Hontschik ist Autor von medizinhuman, eine Serie von 15 Bänden, die er selber mit dem Bestseller „Körper, Seele, Mensch“ startete. Er ist Beiratsmitglied von dem Journal „Chirurgische Praxis“ und schrieb diverse Kolumnen in der Frankfurter Rundschau und Berliner Zeitung. 1999 veröffentlichten er und Thure von Uexküll das Standardwerk „Psychosomatik in der Chirurgie“. Außerdem arbeitete er an einem Curriculum für Psychosomatische Grundkenntnisse in der Chirurgie-Ausbildung und lehrt an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder und der Steinbeis-Universität in Stuttgart. Andere Bücher von ihm sind: "Herzenssachen" (2009), "Kurze Geschichte der Appendektomie" (2012), "Auf der Suche der verlorenen Kunst des Heilens" (2013) und "Hippocrates for sale" (2014). Zum Nachlesen seiner Kolumnen.

 

David McCoy

English: David McCoy is a medical doctor, graduating from Southampton University. He worked as a clinician in the UK for two and a half years before working in a rural government hospital in northern Kwazulu for a further two and half years. He has subsequently worked in the field of public health and health systems development. He was policy research fellow at the Child Health Unit of the University of Cape Town for 18 months, and then spent six years with the Health Systems Trust, a non-government organisation established in South Africa. He has an M.Phil in Maternal and Child Health from the University of Cape Town and a doctorate from the London School of Hygiene and Tropical Medicine. He has also completed specialist training in public health with the UK Royal College of Physicians. He is a member of the Steering Council for the Peoples' Health Movement and is a Co-Managing Editor of the Global Health Watch. He was a member of the RSA's Commission on Illegal Drugs, and joined the Board of Trustees in December 2007. He is currently a senior clinical associate at the Centre for International Health and Development at University College London.

 

Deutsch: David McCoy studierte Medizin in Southampton und arbeitete zweieinhalb Jahre als Arzt im Vereinigten Königreich ehe er zwei weitere Jahre als Arzt in der ländlichen Region von Nord-Kwazulu (Südafrika) tätig war. Anschließend arbeitete er in den Feldern öffentliche Gesundheit und Entwicklung von Gesundheitssystemen. Er war für 18 Monate strategischer wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität in Kapstadt im Bereich Kinderversorgung und arbeitete anschließend sechs Jahre für die in Südafrika gegründete Nichtregierungsorganisation Health System Trust. Er erlangte einen Master in Mutter-Kind-Versorgung von der Universität Kapstadt und promovierte an der London School of Tropical Medicine and Hygiene. Außerdem absolvierte er eine Ausbildung in öffentlicher Gesundheit an dem UK Royal College of Physicians. Er ist Mitglied des Lenkungsausschusses für das People’s health movement und ist leitender Mitherausgeber des Global Health Watch. Er war Mitglied des RSA-Ausschusses Illegaler Drogen und schloss sich 2007 dem Stiftungsrat an. Derzeit ist er außerordentlicher wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Internationale Gesundheit und Entwicklung am University College London.

Judith Richter

English: Judith Richter is an independent researcher and author whose work centers on mapping out possibilities to work for Health for All. A particular focus of her research consists in analysing on how to best hold corporations accountable. She also tries to encourage WHO and other UN agencies to establish effective public interest safeguards and disentangle themselves from overly-close relationships with big business and venture philanthropies. Her explorations of the interactions between UN agencies, governments, academia, citizen action groups and transnational corporations aim to identify spaces for civic activism at all levels.  

Judith Richter has acted as consultant to UNICEF, the WHO, governments and various public interest NGOs, such as the International Baby Food Action Network,  Health Action International and the Global Policy Forum Europe. Her multidisciplinary background include a PhD in Social Sciences, an MA in Development Studies and a BSc in Pharmaceutical Sciences. She is an affiliated Senior Research Fellow at the Institute of Biomedical Ethics at Zürich University, Switzerland.

 

Deutsch: Judith Richter ist unabhängige Forscherin und Autorin, deren Werke sich darauf konzentrieren, Möglichkeiten zu gestalten an einer Gesundheit für alle zu arbeiten. Einen speziellen Fokus legt sie darauf, wie private Unternehmen verantwortlich gemacht werden können. Außerdem versucht sie die WHO und andere UN-Behörden zu ermutigen, Organe zur Vertretung öffentlicher Interessen zu schaffen und sich von übermäßig engen Beziehungen mit privaten Akteuren zu lösen. Ihre Untersuchungen der Interaktionen von UN-Büros, Regierungen, Wissenschaftsbetrieben, zivile Aktivisten-Gruppen und transnationalen Unternehmen haben das Ziel, Platz für bürgerlichen Aktivismus zu schaffen. Judith Richter fungierte bereits als Beraterin für UNICEF, die WHO, Regierungen und zahlreiche Nichtregierungsorganisationen (International Baby Food Action, Health Action International und Global Policy Forum Europe). Ihr multidisziplinärer Hintergrund stützt sich auf eine Promotion in den Sozialwissenschaften, einen Master in Entwicklungsstudien und einen Bachelor in Pharmazie. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Biomedizinische Ethik in Zürich.

Peter Tinnemann

English: Dr. med. Peter Tinnemann is physician and health researcher at the Charité Universitätsmedizin Berlin with particular interest in social medicine, access to health care and health in a globalizing world. He holds a Master degree in Public Health from Cambridge University and has more than ten years work experience with variuos international humanitarian aid organisations, e. g. Doctors without borders (MSF). In 2012 he founded the association Certified Medical Independence (CMI) training doctors in rational drug therapy. 

 

Deutsch: Dr. med. Peter Tinnemann ist Arzt und Gesundheitsforscher an der Charité Berlin mit besonderem Interesse in Sozialmedizin und Zugang zur Gesundheitsversorgung in einer globalisierten Welt. Er erlangte einen Master in Öffentlicher Gesundheit an der Universität Cambridge und hat mehr als 10 Jahre Arbeitserfahrung in verschiedenen internationalen humanitären Hilfsorganisationen, wie zum Beispiel Ärzte ohne Grenzen (MSF). 2012 gründete er die Vereinigung Certified Medical Independence (Zertifizierte medizinische Unabhängigkeit), die Ärzte im sinnvollen und rationalen Gebrauch von Medikamenten unterrichtet.

Prof. Dr. Paul U. Unschuld

jpg-Datei: Portraitfoto von Paul U. UnschuldEnglish: Paul U. Unschuld studied pharmacy and earned his Dr. phil. degree in sinology and political sciences in Munich. He qualified as a university professor in the history of pharmacy, history of medicine and Chinese studies and earned a Master’s degree in Public Health at the Johns Hopkins University in Baltimore where he began his academic career as an Assistant Professor in 1975. In 1984 he returned to Germany and was appointed professor at, and in 1986 became the director of, the Institute for the History of Medicine of Munich University. In 2006 he became the director of the newly founded Horst-Görtz-Institute for the Theory, History and Ethics of Chinese Life Sciences, Charité – Medical School in Berlin.

His research, teaching and publications have focussed on (1) comparative history of European and Chinese medicine from their documented beginnings to the present, (2) philogical analysis of ancient Chinese medical texts, and (3) the public health implications of culturally heterogenous health care delivery systems.

He is the member, director, expert and advisor of several journals, organisations and international committees. Among his most recent books are “The Fall and Rise of China. Healing the Trauma of History” and “Ware Gesundheit – Das Ende der klassischen Medizin” (Health as a commodity – The end of the classical medicine).

 

Deutsch: Paul U. Unschuld studierte Pharmazie und promovierte in Sinologie und Politikwissenschaften in München. Seine Habilitation erlangte er in Geschichte der Pharmazie, Geschichte der Medizin und China-Studien. Er erlangte zudem einen Master an der Johns Hopkins Universität in Baltimore, wo er auch seine akademische Laufbahn als Professor 1975 begann. 1984 kehrte er zurück nach Deutschland und wurde 1986 als Professor des Instituts für Geschichte der Medizin in München berufen, wo er zwei Jahre später leitender Direktor wurde. 2006 wurde er Direktor des neu gegründeten Horst-Görtz-Institut für Theorie, Geschichte und Ethik chinesischer Lebenswissenschaften an der Charité.

Seine Forschung, Lehre und Veröffentlichungen fokussieren auf (1) vergleichende Geschichte europäischer und chinesischer Medizin angefangen von den ersten Dokumentationen bis zur Gegenwart, (2) die philologische Analyse alter chinesischer medizinischer Texte und (3) die Auswirkungen kulturell heterogener Gesundheitssysteme auf die öffentliche Gesundheit.

Er ist Mitglied, Direktor, Experte und Berater zahlreicher Fachzeitschriften, Organisationen und internationaler Komitees. Seine zuletzt veröffentlichten Bücher sind „The Fall and Rise of China. Healing the Trauma of History“ und „Ware Gesundheit – Das Ende der klassischen Medizin“. Weitere Informationen zum Buch in der FAZ (6/14) und dem BZB (6/14).

Wolfgang Wodarg

English: Wolfgang Wodarg is a German physician who, after his adventures in maritime medicine and internal hospital care, worked in different fields of public health before he became Member of the German Parliament (SPD, 1994-2009). He is an Honorary Member of the Parliamentary Assembly of Council of Europe (PACE) and a Board Member of Transparency International Germany. His systemic approach to health and social sciences made him focus on topics like conflicts of interests, health regulations, social media, subsidiarity and the self-organisation of social commons. As chair of the subcommittee on health in Strasbourg (Council of Europe) he investigated the “Faked Pandemics” and criticised norm-setting bodies like WHO and national health-agencies. He is now lecturer in Universities in Berlin and Northern Germany (more: www.wodarg.de).

Deutsch: Wolfang Wodarg ist ein deutscher Arzt, der nach seinen Erlebnissen in maritimer Medizin und interner Krankenhausversorgung in verschiedenen Feldern der öffentlichen Gesundheit gearbeitet hat, ehe er Mitglied des Deutschen Bundestages wurde (SPD, 1994-2009). Er ist Ehrenmitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates und Vorstandsmitglied von Transparency International Deutschland. Sein systemischer Ansatz zu Gesundheit und Sozialwissenschaften sorgten dafür, dass er sich intensiv mit Interessenkonflikten, Gesundheit-Reglementierung, Sozialen Medien, Subsidiarität und der Eigen-Organisation sozialer Güter beschäftigte. Als Vorsitzender des Subkomitees über Gesundheit in Straßburg, untersuchte er die „Vorgetäuschte Epidemie“ und kritisierte normaufstellende Organisationen wie die WHO und nationale Gesundheitsorganisationen. Er lehrt nun an Universitäten in Berlin und Norddeutschland (mehr unter: www.wodarg.de).

Health and Globalisation Health and Globalisation Health and Globalisation

Health and Globalisation